![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
In der Midas Collection ist die spannende Publikation „Bäume – Der Atem der Welt“ erschienen. Bäume sind etwas sehr Spezielles, was uns gar nicht so bewusst ist. Es geht um die Evolution, der Baum in der Kunst oder in der Architektur. Bäume und Wälder gibt es wie Sand am Meer. Sie sind unsere grüne Lunge. Aber was ist überhaupt ein Baum? Er besteht aus Wurzeln, Rinde, Zweigen, Blättern und natürlich aus einem ständig wachsenden Stamm. Trotzdem ist die Vielfalt der Bäume so unterschiedlich. Ihre Eigenschaften variieren je nach Klimazone. Gerne nutzt man sie bis heute als Baumaterial, früher für Häuser, Schiffe oder Kanus. Ihr Holz gilt heute als nachwachsender Rohstoff. Auch ihr Harz ist begehrt. In Ägypten balsamierte man damit die Verstorbenen ein. Bäume können mit ihren hohen Kronen die Verbindung zu göttlichen Welten sein oder für entspannte oder romantische Momente sorgen. Den bekanntesten Baum findet man in der Bibel, der Baum der Erkenntnis. Die Deutung von Bäumen kann man besonders deutlich in der Kunst erkennen. In diesem Prachtband findet man viele Beispiele aus der Kunstgeschichte, egal ob Fotografie, Malerei, Skulptur oder als Kleidungsdekor japanischer Gewänder. Für Dali waren Baumkronen ähnlich wie Atompilze der US-Atombomben, eine Warnung vor unkontrolliertem Fortschritt. Damian Hurst verewigte die japanische Kirschblüte. Alte Lehrbücher versuchen durch beschreibende Skizzen den Menschen die Natur näher zu bringen. Der Verfall der menschlichen Kultur wird durch das Baumwachstum in einer verlassenen Bibliothek dargestellt. Das Chinin der Chinarindenbäume war lange Zeit das einzige Mittel gegen Malaria. Selbst Caspar David Friedrich malte ein Hügelgrab mit drei Eichen. Fabergé fertigte einen kleinen Baum mit einem singenden Vogel darin. Salgado fotografierte Affenbrotbäume auf einer pilzförmigen Insel. Diese Bäume können mehr als 1.000 Jahre alt werden. In Indien werden aus lebenden Wurzeln Brücken über Flüsse geflochten und Architekten binden Bäume ganz bewusst in ihre Entwürfe ein. Dieses Buch ist sehr umfassend und interessant, was die Geschichte und Bedeutung der Bäume betrifft. Zu jedem Beispiel auf den großformatigen Seiten findet man ausführliche Erklärungen mit Aha-Effekten. Nicht selten ist man überrascht. Am Ende findet man einen Zeitstrahl zur Evolutions- und Kunstgeschichte der Bäume. Die heutigen Umweltprobleme durch massenhafte Abholzung werden dabei nicht vergessen. „Bäume – Der Atem der Welt“, Tony Kirkham, Midas Collection, 352 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-03876-330-7 Datum: 23. September 2025 midas.ch |
Cover, Foto: Midas Collection![]() |