![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die Zeche und Kokerei Zollverein zählt zu den bedeutenden kulturellen Ankerpunkten des Ruhrgebiets. 2001 wurde Zollverein zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt Das weitläufige Gelände wird heute vielfältig genutzt, u. a. als Mueums- und Designstandort. Die komplett sanierte Kohlenwäsche mit ihrer viel beachteten Gangway als Ein- und Ausgang und einem architektonisch einigartigen Treppenhaus beherbergt nicht nur das neue Besucherzentrum und ein Café. Das Ruhr Museum zeigt hier neben seiner großen Dauerausstellung zur Geschichte des Ruhrgebiets regelmäßig sehenswerte Sonderausstellungen. Im "Portal der Industriekultur" findet man Sonderausstellungen, einen 360°-Film zur Region und man hat die Möglichkeit, das Gelände von Dach der Kohlenwäsche zu betrachten. Der Erich-Brost-Pavillon, ebenfalls auf dem Dach, bietet sich für Veranstaltungen an. Spannend ist auch der Museumspfad durch ehemalige Produktionsanlagen, der im Rahmen von Führungen zu besuchen ist. Im ehemaligen Kesselhaus hat das Red Dot Design Museum eine attraktive gefunden. Die Gestaltung der Dauerausstellung im Inneren ist sehenswert. Viel beachtet ist die architektonisch sehr auffällige Zollverein School, ein Kubus mit unregelmäßigen Fenstern. Im alten Schacht 1/2/8, in der alten Waschkaue, findet man heute das Tanzzentrum PACT. Einige Künstlerateliers, gehobene Gastronomie und der Zollverein Park runden das Kulturangebot ab. Sehenswert ist auch die 1993 stillgelegte Kokerei mit ihrer Mischanlage. Eine 1.800 qm große Eisbahn ist hier im Winter sehr beliebt. Im Sommer bietet das kostenfreie Werksschwimmbad auf dem Gelände jede Menge Badespaß. Zahlreich werden allgemeine und themenspezifische Führungen auf Zollverein für viele Alters- und Interessengruppen angeboten. Es werden Konzerte, Ausstellungen und Messen veranstaltet. Viele interessante Räumlichkeiten auf dem Gelände lassen sich für Veranstaltungen mieten. www.zollverein.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||