![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Die „Angelmesse Duisburg“ ist der Pandemiepause wieder zurück. In der Kraftzentrale des Landschaftspark Duisburg-Nord bieten zahlreiche Aussteller und Produkte und Dienstleistungen an. Angeln ist ein oft willkommener Ausgleich zum stressigen Alltag. Man ist nah in der Natur, kann mal abschalten und füllt mit seinen Fängen den Teller. Richtige Profis, die 200 Tage und mehr pro Jahr mit ihrer Ausrüstung unterwegs sind, sind in Duisburg durchaus anzutreffen. In Vorträgen erläutern sie ihre persönlichen Strategien beim Angeln auf Zander, Forelle, Hecht oder Karpfen. Es ist eine echte Wissenschaft wie man die Rute wirft, wie man die Fische findet oder wann die beste Tages- oder Nachtzeit zum Angeln ist. Entsprechend der Fischart und der Jahreszeit, müssen die Köder verschiedene Gewichte haben. Auch an den Ständen stehen echte Experten, die bis nach Norwegen reisen, um Spaß bei ihrem Hobby zu haben. Ganz wichtig ist die Förderung des Nachwuchs. Die Fischereijugend NRW ist da sehr engagiert. Auch hier sind zwar ca. 97% Jungs und nur 3% Mädchen, aber der Spaß wird möglichst allen vermittelt, wie auch die Nähe zur Natur. Man bastelt im Winter auch Nistkästen für Vögel, während im Sommer am See gezeltet wird. Gefangene Fische werden möglichst nicht wieder ins Wasser zurückgesetzt, sondern auch gleich frisch zubereitet. Bei integrativen Aktivitäten tauen sogar Kinder auf, die vorher kaum gesprochen haben. Wer finanziell nicht ganz so gut gebettet ist, dem wird auf jeden Fall mit einer gespendeten Erstausrüstung geholfen. Angelspaß muss nicht teuer sein. Die Fliegenfischerei ist ein großes Thema. Diese Upper-Class des Angeln ist zahlreich vertreten. Synthetische Haare werden gerne mit natürlichen Tierhaaren, z.B. vom Mufflon, kombiniert. Auf Pink stehen manche Fische ganz besonders. Die Kreationen sehen auf jeden Fall interessant aus. Köder findet man in allen Größen und Farben. Sie gibt es in sehr farbig, eher dunkel oder mit metallischem Design, für das klare Wasser oder fürs Trübe. Bei den Gummifischen ist es wichtig, dass keine giftigen Weichmacher verwendet wurden. Bei den Haken sollten die Kugeln bleifrei sein. Man achtet auf die Natur. Wer noch unerfahren ist oder gute Tipps braucht, der bekommt sie bei Dorschwürgern aus Neuss. Gemeinsam mit diesen Experten kann man seine eigene Angelpraxis optimieren. Von ihnen werden Gummiköder empfohlen, die in Deutschland von Hand gegossen werden und nicht teurer als asiatische Massenprodukte sind. Man kennt die Tricks, die Fische erfolgreich zu locken. Wer es technisch liebt, der besorgt sich ein Echolot-Gerät für das Kajak. Man erkennt Schwärme, allerdings nicht die Fischart. So ein gut ausgerüstetes Kajak mit einem bequemen Sitz, mehreren Ruten usw. kann durch aus knapp 10.000 Euro verschlingen. Motorboote für Binnengewässer kosten schnell mal 90.000 Euro, 200 PS inklusive. Die Natur steht immer im Vordergrund. Manche AnglerInnen sammeln während ihrer Aktivitäten Müll ein. Ein Projekt des NABU gemeinsam mit dem Fischereiverband NRW stellt die Edelkrebse in den Mittelpunkt. Diese Tiere stehen für ein gut strukturiertes Gewässer mit Pflanzen und Verstecken. Invasive Krebse aus den USA, die hier die Krebspest verbreiten, rücken den heimischen Arten aggressiv zu Leibe. Der Rheinfisch ist durchaus genießbar. Viele angeln in den Hafenbecken in Duisburg, ein beliebtes Anglerziel. Krieg gibt es manchmal aber nicht nur unter Wasser, sondern auch an Land. Im Bereich des Rheins bei Dinslaken/Wesel haben sich russische Kriminelle mit ihren Angeln breit gemacht, die sich an keine Regeln halten. Da bekommen deutsche Angler oder Fischereiaufseher tatsächlich Gewalt zu spüren, eins mit der Faust auf die Nase. Man traut sich schon gar nicht mehr dort hin. Die Polizei kann man rufen, aber ob die kommt ist fraglich, wie ein Angler aus Dinslaken berichtete. Die Polizei, dein Freund und Helfer. Eine interessante Anekdote erzählte ein anderer Aktiver. In den Niederlanden gibt es Hallenbäder, die zu Fischbecken umfunktioniert wurden. Man angelt vom Beckenrand. Auch der Angelsport treibt seltsame Blüten. Laufzeit: 13. bis 15. Januar 2023 www.angelmesse-duisburg.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||