abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Vorstellung des Programms der Jungen Oper am Rhein/UFO 2023/2024 in Duisburg
Die Deutsche Oper am Rhein geht seit ein paar Jahren bereits neue Wege, um neues Publikum für sich zu gewinnen. In Duisburg gab es einen Einblick in die kommenden Projekte.

Das Theater ist für viele Bürger eine manchmal zu hohe Schwelle, um es zu betreten. So geht man immer öfter hinaus zu den Bürgern, um sich zu präsentieren. Auch die Deutsche Oper am Rhein ist diesbezüglich in Düsseldorf und Duisburg sehr aktiv, was alle Altersgruppen betrifft. Man beginnt bei Eltern mit Babies, präsentiert Musiktheater für Kita-Gruppen und redet mit Menschen ab sechs Jahren über Krisen in der Welt und den Umgang miteinander. Das alles passiert im Gespräch, in Workshop und in dazugehörigen künstlerischen Aufführungen, die häufig teilweise oder komplett gemeinsam erarbeitet werden, alles von Theaterpädagogen und Bühnenprofis begleitet. Interessierte Menschen und gute Ideen sind immer herzlich willkommen.

Spielstätten für diese Sparte sind sowohl das Theater selbst, als auch das UFO, ein Theaterzelt, welches seit drei Jahren wechselweise in Duisburger und Düsseldorfer Stadtteilen zu erleben ist. Es umfasst eine kleine Bühne und Platz für ca. 35 Stühle, ausreichend für eine Schulklasse. Hier gibt es kleine Vorstellungen zu erleben oder man arbeitet gemeinsam an Projekten. So kommen auch Schüler mit einer Form der Kultur in Kontakt, die sie vom Elternhaus so niemals erfahren würden. Darüber hinaus bietet die Junge Oper am Rhein an, bei interessierten Schulklassen oder Kinder- und Jugendgruppen kostenfrei vor Ort zu sein, auch gerne in anderen NRW-Städten. Ab dem 2. März 2024 wird das UFO für etwa fünf Monate auf dem Dellplatz in Duisburg Station machen. Es sind einige partizipative Projekte im Zelt und auf dem gesamten Platz geplant.

Als gelungenes Beispiel einer Produktion der jungen Oper gilt die außergewöhnliche Tanzchoreo „Die Geschichte vom blinden Vertrauen“, geeignet für junge und erwachsene Besucher. Zwei Tänzerinnen und ein Tänzer aus der Kompanie des Ballett am Rhein thematisieren die Fragen, die das Leben an uns stellt, alles umrahmt vom „Rattenfänger von Hameln“. Gespräche mit Kindern über Zauberei, Gut und Böse, Arm und Reich, Lügen, Ratten, Trickbetrüger, tote Mäuse oder Knochenmehl hat man aufgezeichnet, zu einem Stimmen-Musik-Soundtrack verflochten und den Tänzern als Playback in den Mund gelegt. Sie setzen die Inhalte gestisch und mimisch hervorragend um, zum Schmunzeln und zum Nachdenken. Hier verschmelzen kindliche Gedanken mit philosophischen Lebensfragen und tänzerischem Ausdruck. Klasse gelungen.

Datum: 2. November 2023

www.operamrhein.de