![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Das Red Dot Design Museum in Essen zeigt die sehr feine und sehenswerte Ausstellung „Das KOUBA-Prinzip: Die Grundlagen japanischen Designs in der Region Tsubame-Sanjo“. Die dortigen Metallurgie-Technologien sind vergleichbar mit dem des Meissener Porzellans in Deutschland, allerhöchste Qualitätsanforderungen. Die Region Tsubame-Sanjo ist ein Zusammenschluss aus zwei Städten, geografisch an der Westküste im mittleren Teil von Japan gelegen. Hier hat man seit Jahrhunderten erkannt, dass wenn Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiteten, ein besonders hochwertiges Produkt entsteht. Die Region hat viele spezialisierte Handwerksmeister, die ihre Erfahrungen an die jeweils nächste Generation weitergeben. Das Design ist zeitlos schön, unaufgeregt, praktisch, formschön und in der Verarbeitung extrem hochwertig. Man testet die Grenzen des Materials aus und formt dabei eine hervorragende Ästhetik. Die Ausstellung demonstriert an verschiedenen Alltagsgegenständen die Herstellungsprozesse, vom ersten bis zum letzten Schritt. Es sind oft kleine Manufakturen, die große handwerkliche Fähigkeiten anwenden. Steve Jobs hatte hier einst einen weltweit einzigartigen Ort gefunden, wo er seine hoch polierten Rückseiten seines ersten iPods bearbeiten lassen konnte. In Essen werden Alltagsgegenstände wie Besteck, Tabakpfeifen, Wasserkessel, Töpfe, ein Sektkühler, Vasen oder Werkzeuge präsentiert, alles hergestellt nach dem KOUBA-Prinzip Natürlich ist auch ein altes iPod zu sehen. Man sollte sich die Objekte und ihre Oberflächen sehr genau ansehen. Das ist höchste Handwerkskunst. Ein großes Lob gilt dabei nicht nur den Handwerkern, sondern auch den Ausstellungsgestaltern, die ein sehenswertes Konzept mit einem Schuss Violett umgesetzt haben, sehr gut! Schlussendlich ist das begleitende Buch zum „Tsubame-Sanjo Factory Festival“, welches alljährlich in der Region stattfindet, sehr zu empfehlen, inhaltlich und auch gestalterisch. Das pink-hellgrau gestreifte Umschlagdesign fällt sofort ins Auge. Laufzeit: 20. Oktober 2023 bis 21. Januar 2024 www.red-dot-design-museum.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||