abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Testfahrt mit dem can-am Ryker Sport in Neukirchen-Vluyn
Es gibt Einladungen, die man als Redaktion kaum ausschlagen kann. Wie fahrt sich denn ein "can-am Ryker"? Ein was? Das Motorrad-Abenteuer auf drei Rädern und ohne Motorradführerschein begann in Neukirchen-Vluyn, bei Jet-Action. Fahrspaß pur.

Gewöhnliche Trikes kennt man. Die haben hinten zwei Räder, eine lange Lenkerstange und vorne ein Rad. Hier ist alles anders. Dieses Fahrzeug, ein "can-am Ryker Sport" 2023, hat vorne zwei Räder, hinten eins, dazu einen Motorradlenker mit Handgas rechts, einen Rückwärtsgang, wahlweise einen Tempomat und eine Fußbremse auf der rechten Seite. Der Rotax-Dreizylinder-Reihenmotor mit 900 ccm, der vorne verbaut ist, treibt mit 82 PS etwa 300 kg Leergewicht an. Das klingt schon mal sportlich und ist erst ab 21 Jahren möglich. Der alte Autoführerschein Klasse 2 reicht für den garantierten Fahrspaß aber völlig aus. Der Hersteller kommt aus Kanada. Die Fahrzeuge werden seit der Markteinführung 2007 überwiegend in Mexiko gebaut.

Also ab in den Sattel. 2,35 m lang und 1,52 m breit ist das offene Gefährt. Die ersten Meter bewegt man sich im Fahrtraining noch etwas vorsichtig, macht Beschleunigungs-, Lenk- und Bremsübungen. Einmal hin und einmal her, mehr ist kaum nötig. Dann geht es endlich auf die Straße. Man fällt schon auf. So ein Gefährt hat nicht jeder unter seinem Popo. Bald merkt man schon die Beschleunigung, die in diesem Motor steckt. Da steckt eine ganze Menge Motorrad drin, nur dass man sich auf drei Rädern viel sicherer fühlt, als auf zwei. Da kippt dank eines Traktionskontroll- und Stabilitätskontrollsystems nichts, außer man würde mit diesen On-Road-Fahrzeugen im Gelände cruisen. Für Off-Road ist dieser Typ von Fahrzeug nicht konstruiert, trotz guter Federung. Kleine Steigungen sind aber gar kein Problem. In gefühlt etwas über 5 Sekunden ist man auf 100 km/h, schnell auch drüber, wenn man nicht auf den digitalen Tacho schaut, sondern sich nach vorne orientiert. Es fühlt sich sehr dynamisch an und macht ordentlich Spaß. Die Sport-Ausführung schafft sogar 160 km/h Spitze. 130 km/h auf freier Strecke sind mit Jacke, Handschuhen und Helm kein Problem zu händeln, auch nicht für blutige Anfänger. Mehr musste es auch für den Anfang nicht sein. Das Gefährt liegt satt auf der Straße. Die Lenkung liegt gut in den Händen, auch in den Kurven, wo man durch weniger Gas wunderbar gleiten kann. Die Gasbremse ist oft hilfreich. Trotzdem, die Bremsen funktionieren wie es sein soll, nicht zu direkt, aber immer sicher mit ABS. Dabei liegt der Verbrauch bei gut 6 l/100 km (Super bleifrei), sportlich gefahren wohl etwas höher.

Das Modell ist leicht zu bedienen, für jeden der zwei Arme, zwei Beine und Verstand hat. Die komfortable Vollautomatik sorgt dafür, dass niemand mehr schalten muss. Gashebel, Fußbremse, Feststellbremse und Blinker sind alle einfach zu nutzen. Mehr braucht man auch nicht, außer man möchte lange Touren fahren. Dann ist das größere Modell Spyder ratsam, das ab 20.000 Euro zu haben ist. Etwas mehr Gewöhnung benötigt man beim Ryker für das langsame Rückwärtseinparken. Drei Räder, vorne Gas und Lenker und der Rückwärtsblick sind eben ungewohnt. Auch das schafft man mit der Zeit.

Das gefahrene Modell, ein "can-am Ryker Sport", hatte einen Grundpreis von gut 15.000 Euro. Der "can-am Ryker" in seiner Grundausstattung kostet mit 600 ccm und 50 PS ab 11.000 Euro, bei 140 km/h Spitzengeschwindigkeit. Extras gibt es natürlich jede Menge. Die Verkleidungen kann man farblich absetzen oder sich sogar nach eigenen Wünschen folieren lassen. Es gibt mehrere Felgen zur Auswahl, einen Windschutz, komfortablere Sitze und auch einen zweiten Sitz hinten, für Frau oder Kind. Die Palette ist lang, um sich seinen individuellen Tyker zusammenzustellen.

Die Zielgruppe sind überwiegend Menschen ohne Motorradführerschein und -erfahrung, die gerne ein dynamisches Bike mit hohem Sicherheitsgefühl und Fun-Faktor mögen. Man möchte so auch Frauen ansprechen, die vielleicht etwas vorsichtig auf ein motorisiertes Zweirad steigen würden. Noch ist die Käuferschicht überwiegend männlich.

Datum: 22. Juli 2023

can-am.brp.com