![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
„Beyond Fame - Die Kunst der Stars“ lautet der Titel einer Ausstellung im NRW-Forum in Düsseldorf, die die jeweiligen künstlerischen Leidenschaften hinter den bekannten Fassaden diverser Prominenter beleuchten. Die These, dass jeder ein Künstler ist, stammt von einem der bekanntesten Vertreter der Kunstgeschichte. Auch bekannte Gesichter der Öffentlichkeit sind häufig Kunstschaffende, nicht nur in ihrem bekannten Metier. Sie widmen sich privat der Malerei, der Fotografie, Videos und Installationen. Eine bunte Breite des Kunstbegriffs zeigt diese Ausstellung, insgesamt 18 Positionen mit völlig unterschiedlichen Stilen und Schaffensrichtungen, alles Autodidakten der Kunstszene. Ein mittlerweile anerkannter Fotograf ist der Musiker Bryan Adams, der sich überwiegend die Kollegen aus der Promiszene als Motive ausgewählt hat. Tim Bendzko, ebenfalls gesanglich unterwegs, ist erst kurz dabei, zeigt aber schon viel Talent und sehr ansprechende Arbeiten. Der britische Sänger Peter Doherty hat in seinem Leben schon einige persönliche Tiefen und Skandale miterlebt. Ein ganzer Raum ist ihm gewidmet. Dabei lassen sich in seinen Werken durchaus musikalische als auch biografische Andeutungen entdecken. Für ihn ist die bildende Kunst freier in ihrem Schaffen, als die Musik, die hinter den Kulissen von Managern und Juristen geprägt wird. Immerhin widmet er sich sich schon 20 Jahre lang der gezeigten Kunst. Die Arbeiten entstanden auch während Konzerten und Tourneen. Er sammelt gerne Schreibmaschinen, wandert zur Inspiration im mystischen Wald und dokumentiert den Drogenkonsum in der Musikszene. Doherty ist noch da, andere nicht mehr. Seit ein paar Jahren ist er verheiratet, clean und hat einen Therapiehund als Begleiter, den er bei der Eröffnung bei sich hatte. Aus Kanada stammt die Sängerin Grimes, die mit sehenswerten Fantasie-Arbeiten vertreten ist. Selbst Carlito (Cro) präsentiert sein durchaus vorhandenes Talent, welches man auch Isis-Maria Niedecken nachsagen kann. Sie ist Model und trägt den prominenten Namen ihres Vaters Wolfgang, der früher ebenfalls etwas mit Leinwänden anfangen konnte, hier allerdings nicht vertreten ist. An den Arbeiten von Samy Deluxe scheiden sich die Geister. Die Schauspielerei ist mit Meret Becker und Lea Draeger vertreten. Beide widmen sich den Frauenrechten und der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Auch die Politik ist vertreten. Grünen-Politiker Anton Hofreiter ist ein ausgebildeter Botaniker und Freund der eher naiven Malerei, während Edi Rama, ein ehemaliger albanischer Ministerpräsident, inhaltlich politisch in die Tiefe geht. Bei Jean Remy von Matt ist der Schritt von erfolgreichen Werber zur Kunst nicht so weit. Er widmet sich mit nachdenklichen Arbeiten sehenswert dem Thema Leben und Zeit. Als schillernde Erscheinung ist Harald Glööckler vertreten. Sein Raum ist zwar ein auffälliges Gesamtkunstwerk, aber auch hier scheiden sich die Geister. Den Sport präsentieren die ehemalige Fußballerin Josephine Henning und Michael Stich. Der ehemalige Tennisprofi und Wimbledon-Sieger ist mittlerweile Mitte 50. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für Kunst, sammelte sie sogar während seiner sportlichen Karriere. Irgendwann entdeckte er das eigene Schaffen, erst auf Leinen, neuerdings auch großformatig auf Papier. Für ihn sind der Tennisplatz und das heimische Atelier beides kreative Räume, die man bespielen kann. Besonders seine neuen Acryl-auf-Papierarbeiten zählen zu den am meisten beeindruckenden der Ausstellung. Im Gegensatz zu Sportkollege Boris Becker hat er den Übergang in das Leben nach dem Profisport gelungen vollzogen. So wie er mit 18 Jahren zufällig Tennisprofi wurde, so zufällig entdeckte er auch seine Leidenschaft für die eigene Kunst. Manchmal muss man einfach mal auf seinen Bauch hören. Bleibt noch ein gewisser Gedeon Schenkt, ein Synonym für einen noch nicht bekannten Prominenten, den wir alle kennen sollen. Er stammt aus Norddeutschland. Ihn gilt es in der Ausstellung zu erraten. Wer ihn enttarnt, der gewinnt als ersten Preis eines seiner Kunstwerke. Man sollte sich auf jeden Fall die Saaltexte durchlesen. Sie enthalten vier Einheitsfragen an alle KünstlerInnen. Da findet man spannende Antworten, wie z.B. von Cro, Edi Rama, Meret Becker, Grimes, Bryan Adams, Michael Stich, Tim Bendzko oder andere. Nur Samy Deluxe fällt auch in dieser Beziehung komplett ab. Diese Ausstellung ist Zeitgeist. Das NRW-Forum mit seinem manchmal gewagten und inhaltlich aufgebrochenem Kunstbegriff ist dafür auch der richtige Ort. Die Arbeiten beweisen, dass man selbst Promis, die wir glauben zu kennen, nicht immer in eine Schublade passen. Der Mensch dahinter zeigt erstaunliche Facetten in seiner Persönlichkeit. Laufzeit: 18. August 2023 bis 21. Januar 2024 www.nrw-forum.de |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||