![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Mit dem schönen Buch „In Motion – Kunst und Fußball“ zeigt der Deutsche Kunstverlag, dass Fußball mehr als nur die Stimmung im Stadion. Künstler haben sich dem Thema auf unterschiedliche Art und Weise angenommen. Der Fußball ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Selbst Künstler lässt er nicht los. Seit der Ball als Massenbewegung rollt, ist er bei ihnen ein Thema, manchmal direkt als Spielfeld oder auch nur angedeutet, als ein leeres Tor am Rande auf einer Wiese in einer Landschaft. Andere sitzen vor dem Fernseher und gönnen sich ein Bier. Die Athletik ist immer wieder ein Thema. Der gut trainierte Spieler ohne Trikot ist früher wie heute ein bekanntes Bild, Spiel- und Torszenen ebenso. Auch Frauen mit Ball werden zum Motiv. Schön ist die Radierung mit dem passenden Titel „0:0“, die ein Spiel zwischen Sadisten und Knochenbrechern darstellt. Auch die Härte wird nicht vergessen. Von abstrakt, über surreal bis hin zu gegenständlich ist stilistisch alles dabei, insgesamt über 100 Arbeiten. Als Künstler sind u. a. Peter Blake, Salvador Dalí, Giulio D’Anna, Robert Delaunay, Brendan Ellis, George Eisler, Bernhard Heisig, Hundertwasser, Ilja Kabakow, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, El Lissitzky, Rene Magritte, Kasimir Malewitsch, Joan Miró, Felix Nussbaum, Claes Oldenburg, Pablo Picasso oder Sigmar Polke vertreten. „In Motion – Kunst und Fußball“, Manuel Neukichner“, Deutscher Kunstverlag, 344 Seiten, 120 Farbabbildungen, Deutsch, 24 × 30 cm, gebunden, ISBN 978-3-422-80134-9 Datum: 20. Oktober 2024 www.deutscherkunstverlag.de |
Cover, Foto: Deutscher Kunstverlag![]() |