![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Der „Caravan Salon 2025“ ist auch dieses Jahr international die Leitmesse für mobiles Reisen. 810 Aussteller aus 41 Ländern bieten in 15 Hallen für jeden Geschmack die gewünschte Lösung. Während andere Messen spürbar schwächeln, sind beim diesjährigen „Caravan Salon“ alle internationalen Branchenführer und viele Newcomer mit dabei. Reisemobile, Caravans und Campervans findet man in reichhaltiger Auswahl. Dachzelte sowie Zubehörteile für den Selbstausbau sind ebenfalls in großer Anzahl vertreten. Es muss nicht immer die Komplettversion sein. Wer handwerklich etwas geschickt ist, der kann viel Geld sparen, denn die spürbare Beliebtheit des Reisens mit dem eigenen Heim und dem entsprechenden Komfort lassen sich die Hersteller durchaus bezahlen. Für einen etwas besseren Campervan werden gut 70.000 Euro fällig. Es können aber auch 150.000 Euro werden. Ein kleines Reisemobil erreicht schnell mal die 100.000 Euro. Die kleinsten Caravans starten bei 20.000 Euro. Man sollte eher 30.000 Euro oder sogar mehr einplanen, um angenehm zu reisen. Camping ist schon lange keine billige Alternative zum Hotelurlaub mehr. Die Ansprüche der Kunden sind gestiegen. Viele verschiedene Grundrisse, Variationen für das Interieur und teilweise komplett individuelle Außenfarben sind möglich, der Caravan in der gleichen Farbe wie das Auto. Bei Beauer lässt sich einer sogar auf ein Drittel seiner Länge elektrisch reduzieren, ist dann 2 x 2 Meter groß. Das Handy übernimmt häufig schon die Steuerung von Licht und anderen Dingen an Bord. Gefragt ist viel Stauraum, auch für E-Bikes oder faltbare Kanus. Letztere liegen zwischen 600 und 2.000 Euro. Manche sind durch PV sogar schon fast komplett autark, perfekt für die Wildnis, Treibstoff für den Motor ausgenommen. Reine-E-Modelle sind als beliebte Serienmodelle in weiter Ferne. Zu weit weg ist draußen in der Natur nicht selten die nächste Ladesäule. Man experimentiert mit Hybrid-Modellen. Man sollte sich Zeit nehmen, genau hinsehen. Manche Hersteller haben starke Verbindungen zum Yachtbau, den sie auf ihre Modelle übertragen. Innen werden immer wieder neue und spannende Raumlösungen gefunden, wie man es gemütlich machen kann. Standard kann ja jeder. Bei Karoo hat mein eine neue Art von Caravan entwickelt, der extrem Stromlinienförmig ist und so die Reichweite von E-Fahrzeugen nur wenig belastet. Derubis bietet ein Glasfaser-Monocoque ohne Kältebrücken, tolles Design und alle Farben der Welt, so ab 30.000 Euro für einen vernünftig großen Caravan. Andere setzten auf Holzimitat im Alpendesign oder den italienischen Look in Weiß und Schwarz. Holzelemente an Decken oder Wänden sind nicht selten anzutreffen. Ein besonderes Gefährt hat die Bundeswehr mit dabei, den gut 16 m langen Helikopter „Bell UH-1D Huey“. 2021 hatte er seinen letzten Flug. Die Helikopter der Bundeswehr werden nach genausten Vorgaben gewartet und zwischendurch auch mal komplett in ihre Teile zerlegt. Einen immer geringeren Raum nehmen die Aussteller der parallel laufenden „Travel & Nature“ ein. Die Reisedestinationen spielen dieses Jahr eine völlig untergeordnete Rolle in Halle 7. Die Touristiker präsentieren sich wahrscheinlich lieber über Social Media. Laufzeit: 29. August bis 7. September 2025 www.caravan-salon.de |
Messe 'Caravan Salon 2025' in Düsseldorf, Foto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||