abenteuer-ruhrpott.info Aktuelles abenteuer-ruhrpott.info
Freizeittipps
Veranstaltungen
Ausstellungen
Bücher / Musik
Kontakt
Impressum
Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ in der St. Antony-Hütte in Oberhausen
Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte in Oberhausen zeigt die wichtige und eindrucksvolle Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“.

Das Grundgesetz ist unbestritten die wichtigste Grundlage unserer Demokratie in Deutschland. Nicht umsonst wurde diese Ausstellung zuvor im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gezeigt. Erna Wagner-Hehmke hat den Weg der Entstehung begleitet, damals in der neuen Bundeshauptstadt, rund um den Parlamentarischen Rat in Bonn. Der Sommer 1948 war ein sehr wichtiger. Am Rhein kamen zahlreiche kluge Köpfe zusammen, allen voran Konrad Adenauer, der mit ganz vorne saß. In Gremien, wie man es heute sagen würde, qualmten die Köpfe. Äußerlich wirkt es auf den Fotos wie eine Gruppenarbeit in einer Schule, an sehr ähnlichen, einfachen Tischen und mit wirklich engagierten Köpfen, darunter auch bedeutende Frauen. Alles erscheint sehr bodenständig, die Autos, die Möbel, die Zusammentreffen im Grünen, die Menschen im Hintergrund an den Kopierern oder auch die Abstimmung. Sie, die Macher des Grundgesetzes wirkten wie Menschen aus dem Volk, nicht wie heute in Berlin oder diversen Landeshauptstädten, abgeschirmt von ihrem Wahlvolk. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Erna Wagner-Hehmke war eine renommierte Fotografin und die einzige, die diesen Prozess begleiten durfte. Da lediglich zehn Minuten Filmaufnahmen der Beratungen und der Entscheidungen existieren, hat sie wirklich historische Zeugnisse der Fotografie geschaffen, die Menschen zeigen, die politisch noch wirklich gemeinsam was bewegen wollten, ohne eine eigene Parteiideologie in den Vordergrund zu schieben. Sie lichtete Persönlichkeiten ab, deren Namen heute keine Straßen benennen, von Adenauer mal abgesehen. Blickt man ihnen in die Augen, so sieht man eine starke Aufbruchstimmung für eine neue Demokratie, alles begleitet von Vertretern der Besatzungsmächte. Sie wollten etwas Großes schaffen. Selbst die Bevölkerung war neugierig, nutzte jede Möglichkeit, um einen Blick in den Ort des Geschehens zu erhaschen, so gar nicht politikverdrossen. Man spürt einen positiven Aufbruch.

Diese besondere Ausstellung beeindruckt durch die präsentierte Bescheidenheit der damaligen Protagonisten und ist auch eine Mahnung an manchen gewählten Vertreter der Politik, der der Meinung ist, dass die eigene Karriere als Volksvertreter wichtiger ist als das Gemeinwohl. Es sind eindrucksvolle Bilder vom Ursprung unserer Demokratie.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt. Schulklassen sind herzlich willkommen.

Laufzeit: 6. Juni bis 28. September 2025

industriemuseum.lvr.de

Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ in der St. Antony-Hütte in Oberhausen, Foto: Jehle

Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ in der St. Antony-Hütte in Oberhausen

nächstes Foto