![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Messebesuch Teil 2 Man findet auf der „K“ 2025 in Düsseldorf durchaus auch gute Beispiele für die Anwendung von Recycling-Produkten. Die Firma Kurz zeigt ein modernes und glattes Touchpad mit einer Anti-Fingerspuren-Oberfläche, alles nach Normen der Autoindustrie produziert. Kunststoffe werden im Crashbereich im Verbund mit Glas eingesetzt, um optische Ähnlichkeit im Autoinnenraum zu erzeugen. Selbst eine Hintergrundbeleuchtung und eine hohe Kratzfestigkeit wäre möglich. Die Abfälle der Kunststoffhersteller werden von Kurz wieder zu Granulat recyceln, extrudiert und die Fasern zu textilem Design im Autoinnenraum oder zu Bekleidungstextilien verarbeiten. Technik und Digitalisierung ist natürlich auch zu erleben. Produktpässe kommen immer häufiger zum Einsatz. Gesammelte Daten lassen sich per QR-Code mit dem Smartphone auslesen. Was Letzteres betrifft, so ist der Stand von Zeiss interessant. Hier vermessen Sensoren und Kameras z.B. gedruckte 3D-Bauteile punktgenau, eine Kontrollmöglichkeit der Qualitätssicherung. Gleiches gilt für ein Mikroskop, welches Handydisplay optisch abtastet und vergrößert, eine Kontrolle der LEDs. Die Automatisierung schreitet sehr schnell voran, unter dem Einsatz von KI. Ein Mensch als Bediener genügt völlig. Der Roboter ist der wahre Star der Produktionshalle, Tag und Nacht. Riesige Maschinen sind auf der Messe live im Einsatz. Recycling-Anlagen, Produktionsstraßen für Folien, Extruder oder Roboter ziehen die Besucher an. Die Automatisierung ist nicht aufzuhalten. Apps und die KI finden sich auch im industriell-digitalen Einsatz, z.B. bei find iq. Die ältere Generation geht verstärkt in den Ruhestand. Hier wird das Wissen mit einem Tool weitergegeben und für jede Anlage individuell gespeichert. Produktionserfahrungen und Problemlösungen gehen nicht verloren. Die Kunststoffwirtschaft möchte bis 2050 klimaneutral werden. Immer mehr Menschen brauchen immer mehr Kunststoffe. Das Ziel ist folglich mit Vorsicht zu genießen. Trotz der weltweiten Krisenstimmung versucht man optimistisch bleiben. Bei deutschen Ausstellern kommt jedoch kaum Hoffnung auf wirtschaftliche Besserung durch die Bundesregierung auf. Ernüchterung ist weit verbreitet, keine Konzepte in Sicht, eher noch eine Ausweitung der Bürokratie und unklare Äußerungen. Höhere Kosten und viel zu hohe Energiepreise trüben die Stimmung zudem. Die aktuelle Bundespolitik hat in Deutschland oft nichts mit der Realität zu tun. So versucht die Wirtschaft sich selbst zu helfen, z.B. durch neue Innovationen und clevere Ideen, die wirklich große Vorteile bieten. Laufzeit: 8. bis 15. Oktober 2025 www.k-online.de |
Messe 'K' 2025 in der Messe Düsseldorf, Foto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||