![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Ein erholsamer Reisetipp für alle Generationen ist die Kreisstadt Kleve am Niederrhein mit etwa 55.000 Einwohner und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Kleve ist geprägt durch seine schönen Gartenanlagen und die Schwanenburg als ihr markantes Wahrzeichen. Die Burg wurde in klösterlichen Aufzeichnungen 1020 erstmals erwähnt. Im Turm hat man nicht nur eine gute Aussicht über die Rheinebene bis in die Niederlande, es befindet sich innen auch ein geologisches Museum. Hier können außerdem die Gewölbekeller und das Stauferklo, eine Toilettenanlage aus dem 12. Jahrhundert, können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Im Rest der Burganlage ist heute die Justiz zuhause. Ein absolutes Muss für Besucher sind die barocken Gartenanlagen, die Johann Moritz von Nassau-Siegen (1647-1679) im 17. Jahrhundert bei der Neugestaltung Kleves anlegen ließ. Vom Sternberg gingen einst zwölf Alleen aus. Es gibt heute noch schöne Aussichtspunkte mit prächtigen Sichtachsen zu entdecken. Man kann ausgedehnt flanieren. Die Gartenanlagen waren einst eine Inspirationsquelle für Projekte in Berlin oder Versailles. Familien kommen in Kleve nicht zu kurz. Der Tierpark bietet auf 6 ha 300 Tiere aus 60 verschiedenen Arten und Rassen, darunter Rote Pandas, Lisztaffen, Gürteltiere, Przewalskipferde, Erdmännchen, Tiere der Nordsee, aus Australien oder aus Asien. Wer aktiv mit allen Generationen aktiv sein möchte, der kann mit der Grenzland Draisine die Gegend erkunden. Auf stillgelegten Bahnstrecken radelt man durch die niederrheinische Grenzlandschaft. Städte wie Kranenburg oder das niederländische Groesbeek lassen sich so mit Muskelkraft erreichen. Egal ob 2 bis 4 Personen oder die Club-Version mit 9 bis 14 Personen, der Spaß an der frischen Luft ist garantiert. Kleve hat noch viele andere historische Orte zu bieten. In der alten Mühle Donsbrüggen von 1824 wird die Backtradition aktiv gelebt. Das Museum Kurhaus Kleve präsentiert Kunst. Der ehemalige Marstall an der Burg ist noch erhalten. Auf möglichen Wander- oder Fahrradtouren lassen sich all die historischen Orte in der Stadt entdecken. Einkaufen lässt sich in Kleve in der Innenstadt. Hier findet man verschiedene Brunnen, wie den Lohengrinbrunnen auf dem Fischmarkt oder den Narrenbrunnen auf den ehemaligen Versammlungsplatz. Es werden Audio-Rundgänge mittels QR-Code zu vielen Sehenswürdigkeiten angeboten, wie auch Stadtführungen zu diversen Themen, egal ob für Familien, historisch Interessierte, Naturfreunde, Genussmenschen oder sogar Biker. Wer mit der Bahn anreist, der hat vor Ort die Möglichkeit Fahrräder an der Radstation am Bahnhof zu mieten. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Orten ist die Parkplatzsituation in Kleve völlig entspannt. Mit dem Auto anreisende Gäste sind herzlich willkommen. Datum: 31. Juli 2025 www.kleve-tourismus.de |
Reisetipp: Kleve am Niederrhein, Foto: Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve GmbH![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||