![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Im Sommer prägen einige traditionelle Volksfeste Besuchern die Nachrichten. Hamburg, Düsseldorf, Herne, Stuttgart und München locken bis zu vier Millionen Menschen in ihre Stadt. Lässt sich solch ein Konzept nicht auch auf andere Städte übertragen? Die Redaktion hat mal in Leipzig nachgefragt. Millionen von Besuchern aus dem ganzen Bundesgebiet in oft nur gut einer Woche, dass wünscht sich jeder Touristiker und Bürgermeister. Doch wieso planen in Zeiten von immer mehr großen Events nicht weitere Städte Mega-Kirmesplätze? Andreas Schmidt, Leiter Öffentlichkeitsarbeit/PR von Leipzig Travel hat Antworten gefunden, die speziell Leipzig betreffen. Sachsen hat durchaus eine Tradition für Volksfeste und Stadtfeste. Das "Leipziger Stadtfest" zieht rund 300.000 Besucher an. Der alle zwei Jahre stattfindende "Tag der Sachsen", vom 5. bis 7. September 2025 in Sebnitz, kann da mithalten. Andreas Schmidt betont auch, dass sich alte Traditionen nicht erzwingen lassen, sonst würden auch Alleinstellungsmerkmale des Oktoberfestes oder der Rheinkirmes in Düsseldorf gefährdet. Gleiches gilt für den Karneval, der in den östlichen Bundesländern wenig verbreitet ist. Hinzu kommt in Leipzig ein weiteres Problem, die klammen Finanzen der Stadt. „Für Leipzig habe ich z.B. Anfang des Jahres eine Liste der Veranstaltungshöhepunkte 2025 erstellt, die rund 600 touristisch relevante Veranstaltungen enthält. Nur die wenigsten Festivals/Feste erhalten städtische Gelder, da die Kommune einfach nicht über Finanzen dafür verfügt und verschuldet ist. So wird das Leipziger Stadtfest z.B. nicht über städtische Gelder/Steuergelder finanziert, sondern muss komplett mit Sponsorengeldern gedeckt werden. Die Liste großer Wirtschaftsunternehmen, die ein Sponsoring leisten können, ist in der Region Leipzig sehr überschaubar - aber die Zahl der Bittsteller - vor allem aus dem Bereich Kultur – riesig.“ Aktuell spielt zudem die Wirtschaftskrise eine mittlerweile spürbare Rolle. Den Menschen fehlt das Geld, um den Frohsinn kulinarisch zu genießen. „Hinzu kommt inzwischen, dass die Besucher der Stadt- und Volksfeste längst nicht mehr so viel konsumieren, wie noch vor ein paar Jahren. Die steigenden Preise für die Gastronomie können sich viele Menschen nicht mehr leisten. Insofern sind wir froh, dass es in Leipzig und Sachsen noch so eine Vielzahl origineller Feste/Märkte/Festivals/Konzerte gibt, zahlreiche davon mit freiem Eintritt (Stadtfest, Klassik airleben, Lichtfest, Leipziger-Markt-Musik, Wasserfest). Das ist heutzutage nicht selbstverständlich.“ Ein großes Dankeschön für die guten und ehrlichen Einblicke geht nach Leipzig, an Andreas Schmidt. Datum: 24. Juli 2025 www.leipzig.travel |
Leipzig, Oper, Archivfoto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||