![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Nur noch 599 Tage bis zur Eröffnung der IGA 2027 im RheinPark in Duisburg-Hochfeld. Genauso wichtig ist eine grüne Verbindung zwischen dem IGA-Gelände und der Innenstadt. Der Spatenstich für den „Grünen Ring“ wurde nun vollzogen. Städte müssen in der heutigen Zeit dem Klimawandel trotzen. Mehr Grün muss in die Wohngebiete. So hat man sich in Duisburg für den „Grünen Ring“ als Ort der Erholung quer durch die Stadt entschieden. Besonders im dicht besiedelten Stadtteil Hochfeld mit einem Migrationsanteil von gut 80% benötigt man Flächen, um sich gemeinsam auszutauschen, um den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken. Los geht es für den südlichen Teil des Rings hinter dem Aldi-Parkplatz. Rund 50.000 Quadratmeter werden als grüner Aufenthaltsort für die Anwohner umgestaltet. Über 100 Klimabäume möchte man pflanzen. Auch angrenzende Schulen profitieren von dem Projekt. 16 Monate Bauzeit sind angedacht. Die Kosten werden mit 10 Mio. Euro kalkuliert. Hinzu kommt, dass man die ehemalige Siemens-Verwaltung zurückbaut und weiteren Platz schafft. Für die Baumaßnahmen wird der bestehende Bereich ab dem 15. September 2025 eingezäunt, damit die Anfahrt der Baufahrzeuge ermöglicht wird. Währenddessen müssen sich Anwohner gedulden und sich andere Freizeitzonen in der Nähe suchen, für einen sozialen Brennpunkt eine problematische Situation. Es folgen die Bereiche Mitte und Nord, ehe man eines Tages das Projekt mit der Führung über ein großes Wohnungsbaugebiet am alten Güterbahnhof zum einem Ring formen kann. Datum: 1. September 2025 www.duisburg.de |
Spatenstich für den "Grünen Ring"-Süd in Duisburg, Siemens-Gebäude, Foto: Jehle![]() nächstes Foto |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||